Was bringen Online-Games im Einzelhandel?

Was bringen Online-Games im Einzelhandel?

Online-Spiele sind allgegenwärtig und ein fester Bestandteil unseres digitalen Konsums. Nutzt man Online-Games im Marketing, spricht man von Gamification. Das Ziel ist es, Leads zu generieren, die Besucherfrequenz im Laden zu steigern, eine tiefere Kundenbindung zu schaffen und das Markenbewusstsein zu steigern.

Wie können nun Retailer und Shopping Center davon profitieren? In diesem Beitrag zeigen wir anhand von einem praktischen Beispiel, wie man Online-Spiele zur Verkaufsförderung einsetzt.

Praxisbeispiel Adventskalender von CouponPlus

In diesem Jahr bietet unsere Plattform Deal.ch erneut seinen beliebten «Adventskalender» als Marketingspiel an. Dabei nutzten wir unsere Marketing-Automation-Technologie. Dieses Format bietet CouponPlus auch als White-Label-Lösung für andere Einzelhändler oder Shopping-Center an. Während der Adventszeit kann die Deal.ch-Community täglich ein Türchen öffnen. Hinter jedem Adventstürchen verbirgt sich eine Überraschung, wie zum Beispiel ein Gewinnspiel, ein Produkt oder eine Dienstleistung. Dieses Spielformat bietet den bekannten Deal.ch-Anbietern die Möglichkeit, ihre Weihnachtsangebote zusätzlich zu promoten.

So setzen wir den Adventskalender um

Der Adventskalender ist ein klassisches Online-Spiel, das es Einzelhändlern und Shopping-Centern ermöglicht, ihre Angebote effektiv zu bewerben. Die Kunden besuchen eine spezielle Landingpage, auf der sie täglich ein Adventstürchen suchen können. Hinter jedem Türchen verbirgt sich ein attraktives Angebot oder die Möglichkeit, an einem Gewinnspiel teilzunehmen. Der gesamte Kalender wurde mit den hauseigenen Marketing-Automatisierungstools von Deal.ch erstellt. Die Community kann das Türchen des jeweiligen Tages auswählen, und es öffnet sich ein Pop-up mit einem Coupon, einem Wettbewerb oder einem Link zu einer externen Seite.

Aktiv beworben wird der Deal.ch-Adventskalender über soziale Medien und den Newsletter. Wie im vergangenen Jahr erhielt der Adventskalender durchgängig positives Feedback. Unsere Kunden konnten beispielsweise deutlich mehr Coupons mit Rabatten absetzen oder günstigere Leads sammeln als bei konventionellen Kampagnen.

Falls Sie als Retailer oder Shopping Center ein solches Online-Game für Ihren Marketingmix einsetzen wollen, finden Sie hier weitere Informationen oder einen Demo-Link.

Verwendete Produkte Deal.ch-Ostergame

  • Landingpage und Formular
  • Digitale Coupons
  • Adventskalender von Deal.ch

Wieso sollen Retailer Online-Games in der Werbung einsetzen?

In der heutigen, sich ständig verändernden Konsumwelt ist es wichtig, Strategien zu entwickeln, um Kunden zu gewinnen und langfristig an Produkte oder Dienstleistungen zu binden. Eine beliebte Methode dafür ist die Integration von Online-Games in den Marketingmix. Diese Spiele binden die Kunden aktiv ein und motivieren sie, mit dem Unternehmen zu interagieren. Sei es durch Wettbewerbe oder Suchspiele.

Die aktive Teilnahme der Community an diesen Spielen fördert nicht nur die Auseinandersetzung mit den beworbenen Produkten, sondern führt auch dazu, dass Nutzer über Social Media organisch für das Onlinespiel werben. Belohnungen wie Gutscheine für die Teilnahme stärken das positive Image des Unternehmens.

Online-Games kombinieren mehrere Marketingmassnahmen wie Werbung, Verkaufsförderung, Kundenbindung und Imageförderung in einem einzigen Instrument. Darüber hinaus ermöglichen sie eine gezielte Produktplatzierung und erhöhen die Sichtbarkeit. So können Einzelhändler eine engagierte Community aufbauen, ihre Markenbekanntheit steigern und neue Zielgruppen ansprechen. Durch Gamification können sie zudem wichtige Marketingziele wie Leadgenerierung, Kundenbindung, die Schaffung eines positiven Images und die Umsatzsteigerung erreichen.

Was gibt es alles für Online-Games?

Für Retailer und Shopping Center haben wir folgende Game-Typen identifiziert:

Treueprogramme und Belohnungen

Diese klassischen Methoden steigern den Kaufanreiz, indem spielerische Elemente integriert werden. Ein Beispiel sind Online-Spielautomaten, bei denen Kunden nach dem Kauf Links per E-Mail erhalten oder ihre Kassenbons scannen können, um Treuepunkte oder Coupons zu gewinnen.

Interaktive Store-Spiele

Diese Spiele bieten einzigartige Einkaufserlebnisse und verknüpfen die Offline- und Online-Welt. Kunden können auf Bildschirmen oder über QR-Codes Punkte sammeln, die später gegen Produkte eingelöst werden können. In den USA werden zudem VR-Brillen getestet.

Wettbewerbe auf Social Media

Online-Games erreichen durch soziale Medien eine breite Öffentlichkeit. Kunden können an Wettbewerben teilnehmen, indem sie Hashtags nutzen oder ihre Erlebnisse teilen. Influencer-Kampagnen können zudem die PR-Strategien positiv unterstützen.

Personalisierte Einkaufserlebnisse

Durch die Integration von Gaming-Elementen in die Einkaufserfahrung wird die Kundenbindung gestärkt. Kundenprofile und Empfehlungssysteme ermöglichen es, Punkte zu sammeln, die in Coupons umgewandelt werden können. KI-Tools helfen, personalisierte Inhalte anzuzeigen und das Einkaufserlebnis einzigartig zu gestalten.

Welche Anforderungen müssen Online-Games erfüllen?

Online-Games, die für Marketingzwecke eingesetzt werden, müssen verschiedene Anforderungen erfüllen. In der Schweiz müssen Sie insbesondere die Vorgaben des Datenschutzgesetzes und des Gesetzes gegen unlauteren Wettbewerb beachten. Das bedeutet, dass Unternehmen keine unrealistischen Gewinne versprechen oder Preise anbieten dürfen, die sie nicht halten können. Zudem müssen der Zweck des Spiels und die gesammelten Kundendaten klar kommuniziert werden.

Um erfolgreich zu sein, sollten Unternehmen realistische Ziele für ihre Online-Games definieren. Dabei sind folgende Aspekte wichtig: Was wird angeboten? Wer ist die Zielgruppe? Auf welchen Kanälen wird das Spiel beworben? Welches Budget steht zur Verfügung?

Zudem sollte das Game einfach zu bedienen sein, um mehr Leads zu generieren. Ein klarer Bezug zur Marke und ein attraktiver Gewinn erhöhen die Wahrscheinlichkeit, dass das Spiel neue Kunden anzieht und das Unternehmen von der Konkurrenz abhebt. Die Nutzer sollten sofort erkennen, welchen Vorteil sie aus der Teilnahme an dem Spiel ziehen können.